Wir sind bemüht, unsere Webseite im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: https://www.sozialpartner.at/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.2“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- Struktur & Semantik
- Fehlende Landmarks (, ), Überschriften (fehlende oder übersprungene H1/H2), kein Skiplink zum Seiteninhalt sowie unsachgemäßer Einsatz von anstelle von semantischen Überschriften. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen (A).
- <html>-Element ohne Sprachangabe (lang=“de“). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 3.1.1 Sprache der Seite (A).
- Farben & Kontraste
- Unzureichender Farbkontrast bei Texten, Icons und Hover-Zuständen (z. B. Lupe, Tabs, Buttons). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast (Minimum) (AA).
- Bilder & Icons
- Fehlende oder ungeeignete Alternativtexte bei Bildern, verlinkten Icons und Download-Symbolen (z. B. Nutzung von title statt alt). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (A).
- Formulare & Labels
- Fehlende Labels bei Eingabefeldern, Checkboxen und Suchfeld. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen (A).
- Interaktive Elemente & Tastaturbedienbarkeit
- Schaltflächen und Links ohne Text (z. B. Such-Lupe, Download-Icons, Modal-Schließen), interaktive Elemente nicht per Tastatur erreichbar (z. B. Submenüs, Tabs, Slider). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert (A).
- Kein sichtbarer Fokus auf interaktiven Elementen (z. B. Links, Buttons, Dropdowns). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 2.4.7 Sichtbarer Fokus (AA).
- Einige wenige interaktive Elemente mit zu geringem Abstand zueinander. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 2.5.8 Zielgröße (Minimum) (AA).
- Interaktive Bereiche (z. B. Submenüs, Tabs) nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur (A).
- Zoom & Textskalierung
- Der verwendete Viewport-Meta-Tag verhindert Benutzer-Zoom auf mobilen Endgeräten. Zusätzlich verhindert die Festlegung der Schriftgröße in px eine flexible Textskalierung. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße anpassen (AA).
- Statusmeldungen & Modale
- Fokus wird bei Modalen nicht korrekt gesetzt, Fokusfalle fehlt (z. B. bei Cookie-Einstellungen), kein Feedback bei Interaktion mit Filtern oder dem „Mehr anzeigen“-Button. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 4.1.3 Statusmeldungen (AA).
- Navigation & ARIA
- Fehlende oder unzureichende semantische Auszeichnung der Navigationselemente (aria-label für Hauptmenü, Breadcrumbs etc., fehlendes aria-current=“page“), fehlende ARIA-Zuordnung in Tabs (z. B. aria-selected, aria-controls). Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert (A).
- Tabellen & Reflow
- Tabellen ohne Überschriften, mit leeren Zellen oder unpassend als Layoutmittel verwendet; zudem führen Inline-Styles zu horizontalem Scrollen auf Mobilgeräten. Verstoß gegen WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen (A) und WCAG-Erfolgskriterium 1.4.10 Reflow (AA).
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 22.07.2025 erstellt.
Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
- Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an karin.steigenberger[@]wko.at bzw. an thomas.zotter[@]akwien.at.
- Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren